Häufige Fehler
Arbeiten mit dem CMS Kontent.ai: hier finden Sie Tipps und Tricks, um die häufigsten Fehler zu vermeiden
Dieser Abschnitt behandelt wichtige Aspekte wie die Formatierung von Titeln, die Textverwaltung, die richtige Verwendung von Assets und Formularen sowie die Erstellung mehrsprachiger Inhalte.
Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Webredakteure, die die Qualität und Barrierefreiheit von Inhalten auf Websites der öffentlichen Verwaltung verbessern wollen.
Zum Inhalt dieser Seite
Titel
Geben Sie immer prägnante und nicht zu lange Titel ein.
Ein optimaler Titel besteht aus etwa 50/60 Zeichen.
Deshalb ist er so wichtig:
- Lesbarkeit: Optimierte Titel sind leichter zu lesen und auf einen Blick zu verstehen.
- Layout: Verbessern Sie das visuelle Erscheinungsbild der Seite, indem Sie ungünstige Zwischenräume oder Layoutbrüche vermeiden.
- Optimierte URLs: Denken Sie daran, auch die URLs zu kürzen und nur die wichtigsten Schlüsselwörter zu verwenden.
- Intakte Breadcrumbs: Zu lange Titel können die grafische Darstellung der Breadcrumbs unterbrechen und die Navigation beeinträchtigen. Denken Sie in diesem Fall daran, den Navigationstitel zu "optimieren".
Weitere Informationen finden Sie unter: Best Practices für Content SEO.
Tipps und Tricks
Prüfen Sie die Seite vor der Veröffentlichung in der Vorschau, um sicherzustellen, dass die Titel gut zum Gesamtdesign passen.
Überprüfen Sie die automatisch generierte-URL mit dem Titel und ändern Sie sie gegebenenfalls.
Denken Sie auch daran, dass jede Seite zwei „Titel“ hat:
- den Titel (H1), der der Seite ihren Namen gibt und den wir in das Feld „Titel“ eingeben;
- den Metatitel, der der Suchmaschinenoptimierung dient und den wir auf der Registerkarte Metadaten eingeben.
Weitere Informationen über den Metatitel finden Sie auf der Seite Metadaten.
Untertitel oder Überschriften
Die korrekte logische Strukturierung von Überschriften oder Zwischenüberschriften (H1, H2, H3, H4 usw.) ist im Web von grundlegender Bedeutung, denn:
- sie erhöht die Lesbarkeit des Textes;
- sie begünstigt die Zugänglichkeit von Informationen;
- und verbessert die Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Manchmal sind die Untertitel nicht richtig strukturiert. Um die Seitenstrukturierung optimal zu handhaben, denken Sie daran, dass:
- die Hauptüberschrift der Seite eine H1 ist und Sie daher keine weiteren H1 im Text verwenden dürfen;
- Überschriften dürfen nicht willkürlich verwendet werden, sondern müssen einer logischen und semantischen Hierarchie folgen.
Hierarchie
Daher darf auf die Hauptüberschrift (H1) nur eine H2-Unterüberschrift folgen.
Wenn Sie einen weiteren Untertitel einfügen, müssen Sie zuerst herausfinden, ob dieser auf der gleichen Inhaltsebene wie der vorherige liegt. In diesem Fall muss erneut ein H2 zugewiesen werden. Befindet er sich hingegen auf einer niedrigeren Ebene, wählen Sie einen „H3“-Untertitel.
Denken Sie auch daran, den verschiedenen Titeln und Untertiteln keine Fettschrift zuzuweisen, da ihre grafische Darstellung bereits vorbereitet ist.
Weitere Informationen finden Sie unter: Best Practices für Content SEO.
Texte
Verwendung von Großbuchstaben
Im Web sollten Wörter und besondere Begriffe nicht in Großbuchstaben geschrieben werden (außer Akronyme). Wir empfehlen daher, wichtige Wörter oder Textteile durch Fettdruck hervorzuheben.
Länge des Satzes
Die Länge von Sätzen auf Webseiten sollte immer kurz sein. Diese Strategie begünstigt das Lesen am Bildschirm, das ermüdender ist als das Lesen auf Papier. Sehr lange Texte wirken daher zerstreuend, sind nicht sehr benutzerfreundlich und motivieren nicht, weiterzulesen.
Qualität der Texte
Die Qualität der Texte ist von großer Bedeutung. Falls erforderlich, können Sie redaktionelle Unterstützung anfordern.
Denken Sie auch daran, dass es auf Kontent.ai den KI-Assistenten gibt, der uns unter anderem dabei hilft, Texte zu kürzen und zu optimieren.
Aufzählungslisten und nummerierte Listen
Um eine Aufzählung oder eine nummerierte Liste zu erstellen, gibt es die Auswahl im Editor (im Textfeld) des CMS. Zunächst muss der Text eingegeben werden, dann wird der gesamte Teil, der in eine Liste umgewandelt werden soll, ausgewählt und die Art der Liste durch Anklicken des entsprechenden Symbols festgelegt.
Listen sollten daher nicht als einfache Textzeilen mit vorangestelltem Bindestrich eingegeben werden.
Sobald der gewünschte Listentyp zugewiesen wurde, hat auch der Seitencode die richtige Semantik.
Telefonnummern
Telefonnummern können in Texten über die Verknüpfungsoption „Telefon“ verknüpft werden.
Sobald der Link auf die Telefonnummer gesetzt wurde, können Nutzer, die mit ihrem Smartphone surfen, direkt einen Anruf an die angegebene Nummer tätigen. Daher sollten alle Telefonnummern mit der Vorwahl versehen sein, auch die nationalen Vorwahlen.
Hier ist ein Beispiel für die korrekte Schreibweise einer Telefonnummer (auch mit dem richtigen Abstand): +39 0471 78 34 99.
Es ist wichtig, einen Standard auf allen Seiten der Website beizubehalten, anstatt viele verschiedene Schreibversionen zu haben.
Es muss darauf geachtet werden, dass der Link zu einer E-Mail korrekt eingefügt wird.
Tatsächlich wird oft die falsche Auswahl „Web-URL“ statt der richtigen Auswahl „E-Mail“ gewählt.
Außerdem sollte kein „mailto:“ vorangestellt werden, wie es beim alten OpenText CMS der Fall war. Jetzt genügt es, nur die E-Mail-Adresse in das dafür vorgesehene Feld einzutragen.
Externe Links
Füllen Sie bei externen Links das Feld „Link-Titel“ aus, um den Regeln für die Barrierefreiheit zu entsprechen. Alle Links, die zu externen Websites und somit nicht zu internen Seiten des Kontent.ai-Projekts führen, müssen in diesem Feld angegeben werden.
Standardmäßig verwenden wir die folgende Formulierung „(Externer Link) - Website...“.
Beschreibendes Feld „Assets“
Denken Sie aus Gründen der Barrierefreiheit daran, das Beschreibungsfeld für alle in das Kontent.ai-Projekt hochgeladenen Assets auszufüllen, egal ob es sich um Bilder oder herunterladbare Dokumente handelt.
Dies gilt für alle Sprachversionen des Projekts. Es empfiehlt sich, die Beschreibungen direkt im Bereich „Assets“ unter dem Menüpunkt „Content & Assets“ einzugeben.
Von diesem Abschnitt aus können Sie das Feld für alle vorhandenen Sprachversionen ausfüllen, ohne etwas zu vergessen.
Dokumente zum Herunterladen (aus OpenText übertragen)
Wenn Sie alte Inhalte aus dem alten CMS OpenText in das neue CMS Kontent.ai übertragen, müssen alle Dokumente (einschließlich Bilder) in das neue Projekt hochgeladen werden.
Das gesamte Material muss im Abschnitt „Assets“ unter dem Menü „Content & Assets“ gespeichert werden.
Mit Kontent.ai können Sie viele Dateien gleichzeitig hochladen, was den Prozess schneller macht als in OpenText, wo Sie jeweils nur ein Dokument oder Bild hochladen konnten.
Wenn die zu übertragende Dokumentation umfangreich ist, kann ein Import des Materials durch SIAG in Betracht gezogen werden.
Im Allgemeinen kann ein Text, der auf die neue Seite kopiert wird und einen Link zu einem Dokument enthält, nicht denselben Link zu den OpenText-Dokumenten beibehalten: die Dokumente müssen in kontent.ai neu hochgeladen werden.
Anschließend ist es notwendig, den Link zu den hochgeladenen Dokumenten im Abschnitt „Assets“ manuell neu zu erstellen.
Dieser Schritt ist unvermeidlich und wird oft vergessen. Die Folge sind viele „broken links“.
Bilder
Die Bilder müssen von guter Qualität und ausreichend groß sein. Wenn keine geeigneten Bilder vorhanden sind, können sie bei SIAG angefordert werden, wo monatlich ein Paket zum Kauf zur Verfügung steht.
Die im CMS von Kontent.ai angegebenen Maße, sofern vorhanden, sollten eingehalten werden, ebenso wie die im Prototyp des Webdesigners beschriebenen Maße.
Im Zweifelsfall oder bei fehlenden Angaben zur Breite und Höhe der Bilder kann unser Grafiker professionelle Unterstützung leisten.
Metadaten
Alle Seiten (Standardseiten, FAQs, Projektseiten, Homepage) eines Projekts sowie alle News, die direkt in das CMS von Kontent.ai hochgeladen werden, müssen mit vollständig ausgefüllten Metadaten versehen sein. Die einzige Ausnahme ist der Upload eines einzelnen Fotos für Facebook.
Dies muss für alle Sprachversionen erfolgen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Metadaten.
URL
Überprüfen Sie am Ende der ersten Sprachversion oder Einzelseite die URL in den anderen Sprachen, insbesondere wenn Sie die Funktion „Kopieren aus Sprache“ verwendet haben.
Wenn Sie eine Version in eine andere kopieren, werden alle Texte 1:1 übertragen, so dass die URL möglicherweise nicht übersetzt wird.
Überprüfen Sie den entsprechenden Abschnitt und passen Sie gegebenenfalls manuell die Übersetzung an.
Denken Sie daran, dass „Umlaute“ vom CMS nicht aufgelöst werden, so dass Sie die Wörter im Abschnitt „URL“ manuell korrigieren müssen. Fügen Sie hierzu einfach ein „e“ ein (ue, ae, oe).
Sekundäre Navigation
Wenn Sie sich entscheiden, Boxen als Alternative zur sekundären Navigation, auch Second Navbar genannt, zu erstellen, denken Sie daran, letztere am Ende der Seite in dem dafür vorgesehenen Bereich des CMS-Editors auszublenden.
Andernfalls entsteht eine redundante Situation mit Boxen, die denselben oder einen ähnlichen Text enthalten wie die Menüpunkte der sekundären Navigation.
Feld „Content item name“
Es ist ratsam, das Feld Content item name immer für alle Seiten und Elemente auszufüllen, die im Kontent.ai-Projekt erstellt werden.
Dies erleichtert das Auffinden von Inhalten im CMS.
Verwenden Sie im Bereich „Content & Assets“ das Suchfeld, um Inhalte zu finden. Über dieses Feld sind gut beschriebene Inhalte leicht auffindbar und sofort zu erkennen.
Im Content item name sollten alle Sprachversionen eingegeben werden.
Andere Sprachversionen erstellen („Copy from language“)
Sobald Sie eine Sprachversion fertiggestellt haben, können Sie zu einer anderen wechseln. Erstellen Sie nicht für jede Sprache eine eigene Seite und ein eigenes Modul, sondern verwenden Sie die Funktion „Copy from language“. Dadurch werden die Sprachversionen miteinander verknüpft.
„Copy from language“
Angenommen, Sie haben die deutsche Version fertiggestellt und möchten nun die italienische Version erstellen („spiegeln“). Um damit zu beginnen, ist es ratsam, im Abschnitt Web Spotlight Seite für Seite von der Sitemap auszugehen.
Wählen Sie die gewünschte Seite aus und ändern Sie dann die Sprache (oben rechts). Normalerweise bietet Ihnen das CMS die Funktion „Copy from language“ automatisch über eine Schaltfläche im oberen Rand der Benutzeroberfläche an. Falls dies nicht der Fall ist, finden Sie diese unter der Schaltfläche More actions am oberen Rand der CMS-Oberfläche.
Sobald Sie auf die Schaltfläche klicken, wird der Inhalt der fertigen Version 1:1 übernommen. Sie müssen nun mit den Übersetzungen der Texte fortfahren.
Module übersetzen
Wenn sich Module auf den Seiten befinden, werden diese ohne ihren Inhalt neu erstellt. Sie müssen den Vorgang für jedes Modul über das Symbol für die Funktion „Copy from language“ wiederholen. Dies erleichtert und beschleunigt die Reproduktion von Modulen, die für andere Sprachversionen nicht von Grund auf neu erstellt werden müssen.
Sie müssen lediglich die Inhalte an die zu erstellenden Sprachversionen anpassen und dann die Übersetzungen vornehmen.
Durch das Kopieren der Inhalte werden auch alle Bilder und Dokumente in die anderen Sprachversionen übertragen, ohne dass sie neu hochgeladen oder verlinkt werden müssen, es sei denn, die beiden Sprachversionen sind nicht identisch.
Dieses Verfahren gilt sowohl für einzelne Seiten als auch für beliebige Module, immer beginnend mit dem Sprachwechsel.
Module
Das CMS kontent.ai enthält eine Vielzahl von Elementen und Modulen für unterschiedliche inhaltliche Anforderungen. Wir empfehlen Ihnen, diese zu nutzen, um Ihre Inhalte besser organisieren und grafisch darstellen zu können. Eine Beschreibung finden Sie in diesen Guidelines kontent.ai, im Abschnitt „Module“.
Sie können sich auch anhand der vom Webdesigner erstellten Prototypen ein Bild von den Einsatzmöglichkeiten machen. In der Regel sind die Module standardisiert und können nicht individuell angepasst werden.
Ein Beispiel ist das Modul „Downloads Group Section“, mit dem Sie auf einfache Weise eine Reihe von Dokumenten zum Herunterladen einfügen können, die in Listenform mit einem Symbol vor dem Text (der dem Text des Feldes für die Beschreibung des Assets entspricht) dargestellt werden.
Außerdem kann dasselbe Modul für andere Seiten wiederverwendet werden, ohne dass ein neues Modul mit demselben Inhalt für eine andere Seite erstellt werden muss.
Letzte Aktualisierung: 03/09/2025