SEO-Best-Practices (Web Content)
Mittels der Content-SEO-Best-Practices erreichen wir die meisten Menschen, die sich für unsere Inhalte interessieren.
Die Best Practices im Bereich Content-SEO sind nützliche Hinweise, damit die Suchanfragen der Nutzerinnen und Nutzer möglichst gezielt und schnell von den Suchmaschinen gefunden werden. So erreichen möglichst viele interessierte Personen unsere Inhalte auf dem kürzesten Weg.
Primäres Schlüsselwort
Jede Seite muss ein klar definiertes Hauptthema haben.
Das primäre Schlüsselwort muss das Hauptthema widerspiegeln und für den Zweck der Seite relevant sein.
Ein „Schlüsselwort“ ist ein Begriff, eine Wortgruppe oder ein Satz ist, die das Hauptkonzept oder die Idee eines Inhalts zusammenfasst.
Nachdem wir also das primäre Schlüsselwort eindeutig identifiziert haben, können wir es in bestimmten Elementen der Seite verwenden, wie z. B.
- H1-Titel der Seite, vorzugsweise am Anfang;
- Metatitel der Seite, vorzugsweise am Anfang;
- URL oder Adresse der Seite;
- wenn möglich, in der Beschreibung des Bildes, das die Seite begleitet.
Einzigartigkeit und Originalität
Denken Sie daran, dass H1, Meta-Title und URL für jede Seite einzigartig und originell sein müssen.
Die Regel der Einzigartigkeit und Originalität gilt für die gesamte Website, die keine identischen Titel, Texte, URLs, Seiten haben darf (doppelter Inhalt).
Titel der Seite
Der Online-Seitentitel („Title“) ist eine Überschrift 1 (H1).
Der Titel ist wichtig, um Menschen und Suchmaschinen das Hauptthema der Seite zu vermitteln.
Um den Titel zu optimieren
- Verwenden Sie nur einen H1-Titel pro Seite;
- das wichtigste Schlüsselwort enthält;
- machen Sie ihn konkret und verständlich;
- verwenden Sie 50/60 Zeichen (einschließlich Leerzeichen).
Denken Sie daran, dass Sie neben dem H1-Titel auch den Metatitel auf jeder Seite angeben müssen. Diesbezüglich können Sie den Abschnitt über Metadaten konsultieren.
URL (Uniform Resource Locator)
Die URL ist die Adresse unserer Webseite.
Um die URL zu optimieren, denken Sie daran, dass:
- Sie muss das wichtigste Schlüsselwort der Seite enthalten;
- die Wörter müssen durch ein Minuszeichen oder einen Unterstrich (-) getrennt werden;
- Sie darf nicht zu lang sein;
- sie darf keine Sonderzeichen enthalten.
Sekundäre Schlüsselwörter
Nachdem das primäre Schlüsselwort ermittelt wurde, müssen wir auch die sekundären Schlüsselwörter finden.
In der Praxis sind dies die Schlüsselwörter, die eng mit dem Hauptschlüsselwort verbunden sind.
Daher spiegeln die sekundären Schlüsselwörter die anderen Konzepte und Themen auf der Seite sowie die Unterthemen wider, die mit dem Hauptthema zusammenhängen.
Nützlichkeit von sekundären Schlüsselwörtern
Sekundäre Schlüsselwörter helfen dem Leser, den Text zu lesen und sich durch den Inhalt der Seite zu bewegen.
Sekundäre Schlüsselwörter können
- in Überschriften (H2, H3, H4, H5, H6) als Zwischenüberschriften von Absätzen oder Textblöcken verwendet werden;
- in einzelnen Absätzen durch Fettdruck hervorgehoben werden, um den Leser auf das Thema des Textblocks hinzuweisen.
Darüber hinaus zeigen sekundäre Schlüsselwörter, die in Überschriften eingefügt oder durch Fettdruck hervorgehoben werden, den Suchmaschinen, welche Themen mit dem Hauptthema in Verbindung stehen.
Überschriften oder Zwischenüberschriften (H2 - H6)
Das Denken in Hauptbegriffen und Schlüsselwörtern hilft uns, die Informationsarchitektur der Seite auf logische und geordnete Weise zu realisieren.
Überschriften (Headings) oder Zwischenüberschriften (Subheadings) dienen dazu, den Inhalt in verschiedene Abschnitte, d. h. Absätze oder „Textblöcke“, zu unterteilen..
Mit Hilfe dieser Gestaltungsmethode ist es einfacher, den Inhalt durch Überschriften oder Zwischenüberschriften (H2, H3, H4, H5, H6) zu strukturieren.
Strukturierung des Inhalts
Die Strukturierung von Inhalten ist wichtig für die Suchmaschinenoptimierung, aber vor allem für die Zugänglichkeit und die Benutzerfreundlichkeit (UX), denn:
- die Inhalte leichter zu lesen und zu verstehen sind;
- die Verknüpfung von Schlüsselwörtern und verwandten Themen ermöglicht;
- die Möglichkeit bietet, eine logische, hierarchische und sinnvolle Ordnung zu schaffen;
- es den Menschen ermöglicht, die gesuchten Informationen auf der Seite leicht zu finden.
Strukturiert den Inhalt nach dem hierarchischen Prinzip der umgekehrten Pyramide, d. h. vom Allgemeinen zum Besonderen.
Vereinfachen Sie die logische Struktur so weit wie möglich und verwenden Sie maximal drei Ebenen in der Tiefe.
Textblöcke
Unterteilen Sie den Text in Blöcke oder kurze Absätze (Paragraphing), um die Texte zugänglich und lesbar zu machen.
Hervorhebung des Hauptkonzepts oder -gedankens (Stichwort) eines jeden Absatzes, um das Lesen und Verstehen zu erleichtern.
Verwenden Sie Überschriften, um die in Textblöcken enthaltenen Informationen logisch und hierarchisch zu ordnen.
Diese Unterteilung des Inhalts ermöglicht es dem Leser, die Seite zu überfliegen und die gesuchten Informationen zu finden.
Interne Links
Interne Links sind Hyperlinks, die die Seite mit anderen Seiten der Website verbinden.
Diese interne Navigation ist wichtig für die Benutzerfreundlichkeit, aber auch für die Suchmaschinenoptimierung. Insbesondere für den so genannten „Link Equity“ (Ranking-Power).
Die Anzahl der Links kann variieren, aber es ist eine gute Regel, es nicht zu übertreiben.
Externe Links
Externe oder ausgehende Links sind Hyperlinks, die unsere Seite mit anderen Seiten verbinden, die sich auf externen Websites befinden.
Diese ausgehende Navigation ist wichtig für die Suchmaschinenoptimierung, da sie als Kriterium für die Sicherheit, Genauigkeit und Glaubwürdigkeit unserer Website bewertet wird.
Aus diesem Grund müssen die zu verlinkenden Websites sorgfältig ausgewählt werden, und zwar nur solche von Wert und Qualität.
Ausgehende Links sind auch für die Benutzerfreundlichkeit wichtig, denn sie ermöglichen den Besuchern, andere Seiten zu besuchen und ihr Wissen zu erweitern.
Anchor-text
Beim Hinzufügen von Links müssen wir auf den Ankertext achten, d. h. den anklickbaren Text, der den Link enthält.
Insbesondere muss der Ankertext relevant sein und dem Titel oder Thema der verlinkten Seite entsprechen.
Inhalt und Sprache
Überschriften und Texte sollten die Informationen auf der Seite auf einfache Art und Weise beschreiben.
Schlagen Sie originelle, maßgebliche und hochwertige Inhalte vor, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren.
Aktualisieren Sie veröffentlichte Inhalte, um veraltete Informationen zu vermeiden.
Wählen Sie eine klare Sprache und eine einfache Terminologie.
Checklist Content SEO
Content SEO wird auch als Writing SEO und Semantic SEO bezeichnet.
Ihr Ziel ist es, die Qualität unserer Seiten zu verbessern, damit sie für die Nutzer von Suchmaschinen relevant und auffindbar sind.
Im Folgenden finden Sie einige Punkte, die Sie bei der Gestaltung oder Optimierung von Texten für das Internet beachten sollten.
- Erstellen Sie qualitativ hochwertige Inhalte, die auf die Bedürfnisse und Suchanfragen der Nutzer eingehen.
- Strukturieren Sie den Inhalt anhand von Hauptbegriffen und Schlüsselwörtern, so dass er logisch und semantisch geordnet ist.
- Optimieren Sie die Titel (H1 und Metatitel), die URL und die Metadescription, denn sie sind Ihre Visitenkarte.
- Aktualisieren Sie den Inhalt ständig, damit er nicht veraltet.
Letzte Aktualisierung: 03/09/2025